top of page

Ländliche Räume verdienen mehr politische Aufmerksamkeit, sagt Alena Kühnlein, Chefin der Standort- und Regionalentwicklung bei DIHK

Ländliche Räume sind weit mehr als idyllische Kulisse – sie sind Motor für Innovation, Wertschöpfung und Zukunft. Genau darüber tausche ich mich mit Alena Kühnlein, DIHK-Referatsleiterin Standort- und Regionalentwicklung aus, nachdem Sie mit ihrem Artikel "Im Land steckt viel Kraft: Ländliche Räume verdienen mehr politische Aufmerksamkeit" die Relevanz ländlicher Räume aufzeigt und ausdrücklich betont, wie sehr diese Treiber der Transformation in Deutschland sind.


Ihr Beitrag zeigt, welche Kraft in unseren Regionen steckt und warum sie mehr politische Aufmerksamkeit verdienen.


Da dies genau unser Thema bei den Powerregionen ist, freuen wir uns sehr über die Möglichkeit des persönlichen Austausches und der Vernetzung. Wer uns regelmäßig folgt, der weiß, dass wir diese Themen von Anfang an vorantreiben: Wir schaffen gemeinsam mit Partnern Sichtbarkeit für Betriebe, suchen den Austausch mit der Politik, fördern Kooperationen über Branchengrenzen hinweg und entwickeln Ideen, für Projekte und gezieltes Standort- und Fachkräftemarketing. So werden aus Herausforderungen Chancen – und aus Regionen echte Zukunftsräume.


Hier gehts zum Beitrag von Alena Kühnlein, Referatsleitung Standort- und Regionalentwicklung der Deutschen Industrie- und Handelskammer.


Vielen Dank für die ausdrückliche Erlaubnis, den Beitrag in unserem Blog zu verlinken.


Im Land steckt viel Kraft. Alena Kühnlein mit ihrem Beitrag im Blog der Powerregionen
DIHK Berlin berichtet über die Relevanz ländlicher Räume und dass diese mehr politische Aufmerksamkeit verdienen.


bottom of page