1. Einleitung: Ein besonderer Moment auf Jersey
Während eines Aufenthalts auf der britischen Kanalinsel Jersey diesen September stieß ich in einem charmanten, kleinen Restaurant auf ein Schild, das sofort meine Aufmerksamkeit erregte. Es sah gut aus, hing prominent im Raum und strahlte eine Botschaft aus, die mir sofort gefiel. Auch und vor allem, weil sie viel, sehr viel sogar mit der Philosophie unserer POWERREGIONEN-Initiative zu tun hat. „The Colly“, so hieß das Restaurant, hatte sich klar gewissen Werten verschrieben, so der Gemeinschaft und der Regionalität – Werte, die auch in unserer Initiative eine zentrale Rolle spielen.
Die Inschrift lautete:
„Serving the island and the people of the Bailiwick for over 60 years“ (Der Insel und den Menschen des Bailiwicks dienen – seit über 60 Jahren)
„We support the local community and when possible purchase 'locally'“ (Wir unterstützen die lokale Gemeinschaft und kaufen, wenn möglich, regional)
„We offer the warmest of welcomes to you and your guests, friends and family!“ (Wir heißen Sie und Ihre Gäste, Freunde und Familie stets aufs herzlichste willkommen)
Das Schild, das wir auf Jersey entdeckt hatten, verkörpert genau den Geist, den auch die Partner unserer POWERREGIONEN-Initiative verfolgen: Unterstützung der lokalen Gemeinschaft wo es geht, Förderung von regionalen Betrieben und ihren meist hervorragenden Produkten und Leistungen und herzliche Verbundenheit mit den Menschen.
2. Regionalität als zentrales Element
Regionalität bedeutet mehr, als nur vor Ort zu kaufen. Sie schafft Identität, Stolz und fördert ein Bewusstsein für die lokalen Ressourcen. Wer wüsste das besser als die Bewohner einer Insel? So wie ein Restaurant auf Jersey seit über 60 Jahren den Menschen der Insel dient, möchten wir mit der POWERREGIONEN-Initiative Unternehmen ermutigen, ihre regionalen Wurzeln zu stärken und diese auch zu präsentieren.
Unsere Intention ist es, mit unseren Aktivitäten Synergien zu zeigen und Sichtbarkeit und Präsenz für unsere mittelständischen Partner zu schaffen, um so die Potenziale ihrer Region voll auszuschöpfen. Für Kundinnen und Kunden entstehen auf diesem Weg wertvolle Informationen und Einsichten in die Arbeit und Angebote ihrer regionalen Betriebe.
3. Nachhaltigkeit durch lokale Zusammenarbeit
Das Schild im „The Colly“ hebt ins Bewusstsein seiner Gäste, wie das Restaurant „whenever possible“ lokal und regional einkauft. Diese Praxis ist ein starkes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit, die wir in der POWERREGIONEN-Gemeinschaft ebenfalls gerne sehen. Durch kurze Lieferketten, die auf regionale Anbieter setzen, reduzieren unsere Mitglieder ihren ökologischen Fußabdruck und stärken gleichzeitig die heimische Wirtschaft.
Jeder Kauf, der lokal getätigt wird, bedeutet nicht nur kürzere Transportwege, sondern auch die Unterstützung von Nachbarn und regionalen Unternehmen. Es ist dieser Kreislauf der Nachhaltigkeit, der langfristig sowohl ökologisch als auch ökonomisch profitabel ist.
4. Intelligentes Marketing: Kooperation als Schlüssel
Intelligentes Marketing ist ein wesentliches Schlüsselelement, das sowohl im Restaurant „The Colly“ als auch in unserer Initiative sichtbar wird. Die Botschaft eines einfachen Hinweisschildes zeigt auf eindrückliche Weise, wie wichtig es ist, die lokale Gemeinschaft einzubeziehen und gleichzeitig das Engagement für die Region zu betonen. Diese Art von Kommunikation spricht Menschen an, die ihre Heimat lieben und lokal unterstützen wollen.
Die POWERREGIONEN-Initiative bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, durch kooperative Marketingstrategien sichtbarer zu werden. Gemeinsame Werbeaktionen und Veranstaltungen können dazu beitragen, dass kleinere Unternehmen gemeinsam eine viel größere Reichweite erzielen.
5. Sichtbarkeit und Präsenz durch regionale Kooperationen
Der Abend im Restaurant auf Jersey hat gezeigt, so wie sie im "The Colly" durch klare Botschaften die lokale Bevölkerung sowie Gäste von überall her ansprechen und sensibilisieren, so schafft es Gemeinsamkeit, Identität und die Möglichkeit, dass Menschen schnell kommen ins Gespräch kommen. Es geht darum, als Gemeinschaft und durch Kooperation die Mission in den Fokus zu rücken und Themen zu besetzen und nicht nur als einzelner Akteur alleine zu agieren. Gemeinsam kann eine stärkere Präsenz aufgebaut werden, die sowohl lokal als auch überregional Wirkung entfaltet.
6. Leuchtturmcharakter der Partner und ihrer Angebote
Genau wie „The Colly“ eine Leuchtturmrolle auf der Insel spielt – ein Restaurant, das für die Region steht und sich zu ihr bekennt –, wollen auch die Mitglieder der POWERREGIONEN-Initiative durch ihren Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit strahlen. Unsere Partner sind die Leuchttürme der Region, die nicht nur durch ihre Produkte und Dienstleistungen überzeugen, sondern auch durch ihre Philosophie und ihr Engagement.
Durch die Kooperation im POWERREGIONEN-Verbund haben Unternehmen die Möglichkeit, sich als Vorreiter ihrer regionalen Wirtschaft zu positionieren und andere Unternehmen zu inspirieren, ihrem Beispiel zu folgen.
7. Fazit: Regionalität – ein globaler Wert
Das einfache Hinweisschild im „The Colly“ auf Jersey zeigt uns eindrucksvoll, dass das Thema Regionalität und Verbundenheit nicht nur in unserer eigenen Region von Bedeutung ist, sondern weltweit gelebt wird. Die Idee, regional und interkommunal zu handeln, die eigene Gemeinschaft zu unterstützen und auf nachhaltige Ressourcen zurückzugreifen, ist ein universeller Wert, der Menschen überall miteinander verbindet.
Ob auf einer Insel wie Jersey oder in unserer eigenen Region – überall streben Menschen danach, ihre Heimat zu stärken und langfristig zu bewahren. Die POWERREGIONEN-Initiative ist Teil dieser Bewegung, die auf regionales Bewusstsein, gegenseitige Unterstützung und nachhaltiges Wirtschaften setzt. Dies zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unsere Idee von regionaler Kooperation und intelligenter Vernetzung ist nicht nur lokal relevant, sondern Teil eines viel größeren, weltweiten Trends.
Diese Entdeckung bestärkt uns darin, weiterhin mit vereinten Kräften an einer Zukunft zu arbeiten, in der Heimatliebe, Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt stehen. Denn egal, wo auf der Welt man sich befindet – das Streben nach einer starken, verbundenen Gemeinschaft ist universell.
Mit herzlichen Grüßen
Katja Peteratzinger
Initiatorin POWERREGIONEN - Weil du deine Heimat liebst